Was ist dürer hase?

Dürers Feldhase

Albrecht Dürers "Feldhase" (1502) ist eines der berühmtesten Werke der Renaissance und der Kunstgeschichte überhaupt. Es handelt sich um eine Aquarell- und Gouachemalerei auf Papier.

Merkmale und Bedeutung:

  • Realismus: Dürer zeichnete sich durch seinen extremen Realismus aus. Er beobachtete die Natur sehr genau und übertrug diese Beobachtungen detailliert in seine Kunst. Der Feldhase ist ein Paradebeispiel dafür. Jedes einzelne Haar des Fells ist erkennbar.
  • Technik: Die verwendete Mischtechnik aus Aquarell und Gouache ermöglichte es Dürer, feinste Details und subtile Farbnuancen darzustellen.
  • Symbolik: Obwohl der Hase primär als Naturstudie gilt, gibt es Spekulationen über mögliche symbolische Bedeutungen. Hasen können in der Christlichen%20Kunst für Fruchtbarkeit, Auferstehung oder auch für die menschliche Seele stehen. Eine eindeutige Interpretation ist jedoch schwierig.
  • Entstehung: Der Hase entstand vermutlich nicht nach einem lebenden Modell, sondern nach mehreren Einzelstudien, die Dürer dann zu einem Gesamtbild zusammenfügte.
  • Bekanntheit: Die außergewöhnliche Qualität und die Detailgenauigkeit haben den "Feldhasen" zu einem der populärsten und meistreproduzierten Kunstwerke gemacht. Er ist heute ein ikonisches Bild der Deutschen%20Kunst.